Schmerzenfrei Velofahren

Nutzen Sie ergonomische Komponenten von SQlab

Fahrfreude dank Ergonomie von SQlab

Fahrfreude ist so wichtig - und leider nicht immer selbstverständlich. Viele Velofahrer und E-Bike verspüren an unterschiedlichen Stellen Taubheit und Schmerzen. Gehören Sie bislang auch dazu? Dann lassen Sie sich von Ihrem Fachhandler bezüglich unserer SQlab Produkte beraten. 

SQlab Schmerzpunkte

Schultern, unterer Rücken, Hüfte, Knie, Füsse, oder Handgelenke - Schmerzpunkte am Velo kann es viele geben.

Jeder, der ein Mal mit einem ergonomisch abgestimmten Velo gefahren ist, wird wahrscheinlich nicht mehr ohne unterwegs sein wollen. Um so geschickter ist es, Ihr Tour de Suisse à la Carte Velo von Beginn an mit einem SQlab Sattel, Griffe und Lenker auszustatten.

Drei Kontaktpunkte zum Velo

SQlan Produkte

SQlab hat sich spezialisiert auf die drei Kontaktstellen zum Rad: Hand, Becken und Fuß.

Der Fahrradsattel muss nicht nur perfekt zur Anatomie von Mann und Frau passen und bequem sein, sondern das Körpergewicht auch nach medizinischen Gesichtspunkten verteilen.

Der Fahrradgriff muss taube Finger vermeiden, sicher zu montieren sein und gut und sicher in der Hand liegen.

Fachberatung wichtig

Tour de Suisse Beratung

Wir empfehlen Ihnen eine persönliche Beratung mit Vermessung bei unseren geschulten Händlern von SQlab oder weitere Informationen bei SQlab direkt nachzulesen. Entscheiden Sie sich bei der Konfiguration Ihres Velos für ergonomische Produkte und profitieren Sie von einem noch besser auf Sie abgestimmten Fahrgefühl. 

Ergonomische Sattel - Hilfe bei Schmerzen


Ein zu weicher Sattel

Anatomie Mann hinten Becken Muskel schmerz

Ein zu weicher Fahrradsattel wird nach ca. 30–45 Minuten Fahrzeit meist sehr unbequem. Die Sitzknochen sinken hier soweit ein, dass tieferliegendes, empfindliches Gewebe, wie Muskel- und Sehnenansätze. Weiche Sattel eigenen sich somit meist nur für kurze Strecken. 

SQlab bietet straffe Sättel für unterschiedliche Einsatzbereiche.

Taubheitsgefühle und einschlafende Genitalien

Dauerhaft hoher Druck auf dem Dammbereich beim Velofahren äußert sich häufig in Taubheitsgefühlen und seltener in Schmerzen. Spezielle Nerven, Fasern und Gefäße im Dammbereich können durch einen zu schmalen, weichen oder unpassenden Sattel die Durchblutung vermindern. Mehr Freiraum bieten die SQlab Stufensättel in der richtigen Breite.

Zu schmaler Sattel

Anatomie Mann vorne Sattelbreite schmerz

Ist ein Sattel zu schmal, drückt er und zwar genau dort, wo er nicht drücken soll.

Anatomie Mann vorne Sattelbreite

Alle SQlab Sattelmodelle gibt es in bis zu vier unterschiedlichen Breiten. So ist garantiert, dass Ihre
Sitzknochen vollflächig auf dem Sattel aufliegen. Denn nur so können der empfindliche Dammbereich
beim Mann und der meist tieferliegende Schambeinbogen der Frau entlastet werden

Individuelle Sattelbreite dank Sitzknochenvermessung

Stufensattelsystem


Zu hoher Druck im Dammbereich

SQlab Druckmessbild herkömlicher Sattel

Bei herkömmlichen Satteln kann der Druck auf Grund von mangelndem Freiraum stark und unpassend verteilt werden. 

Anatomie Mann SeiteSattel 602 MD

Dauerhaft hoher Druck auf den Dammbereich äußert sich weniger in Schmerzen als mehr in Taubheitsgefühlen. Dieses Alarmsignal sollte aber unbedingt beachtet werden, auch wenn „taub“ zunächst nur bedeutet, dass nichts gespürt wird, es also kein direkter Schmerz ist, der uns sonst vor Gefahren für den Körper warnt.

Die Lösung: Stufensattel

SQlab Druckmessbild StufenSattel

Mehr Freiraum - weniger Druck! 
Der Druck auf den Sitzknochen kann zu Beginn – bis eine gewisse Gewöhnung auftritt – etwas unangenehm
sein, ist aber ein Zeichen für einen passenden Sattel. Für Männer, die mehr Freiraum benötigen, ist der SQlab Stufensattel in der richtigen Breite die perfekte Lösung.

Active Satteltechnologie


Der Sattel erlaubt durch seine Konstruktion eine Bewegung des Beckens in horizontaler Ebene.Die Durchführung der sogenannten Beckenschaukel ist dadurch – wie beim natürlichen Gehen – gewährleistet. Durch die Beckenschaukel wird eine physiologisch korrekte, angepasste Tretbewegung ermöglicht. 

Der Tritt wird beim Velofahren meist entspannter und runder, frühzeitige Ermüdung wird verhindert. Dies ist von Vorteil, da das Skelettsystem nicht exakt symmetrisch aufgebaut ist. Die dynamische Sattelkonstruktion kompensiert Unterschiede wie zum Beispiel solche von Beinlängendifferenzen.

Griffergonomie


Die perfekte Grösse und Passform bein Velogriff ist entscheidend für den Komfort und die Griffsicherheit. Vermessen Sie Ihre Hand und bestimmen Sie so den für Sie passenden Griff.

Fusstypenbestimmung


Durch das Absinken des Fußgewölbes ermüdet der Fuß auf Velotouren und die Kraft aufs Pedal wird vermindert. Eine übermäßige Bewegung des Fußes kann zudem zu kribbeln und Taubheitsgefühlen führen. Um dem vorzubeugen, hat SQlab Einlegesohlen für Ihre Schuhe entwickelt, die das Fußgewölbe für eine bessere Kraftübertragung unterstützen, sowie die überbeanspruchen Nerven entlasten. 

E-Bikes von Tour de Suisse


E-Bikes konfigurieren

Velos von Tour de Suisse


Velos konfigurieren